Mundspülung – für eine optimale Mundhygiene
Mundspülungen sind eine hervorragende Ergänzung zur täglichen Zahn- und Mundpflege. Sie wirken antibakteriell und beugen so der Entstehung von Zahnfleischentzündungen, Karies und Mundgeruch vor. In diesem Kategorietext erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendung und Wirkweise von Mundspülungen und warum es sinnvoll ist, sie in Ihre tägliche Mundhygiene zu integrieren.
Warum ist die Mundhygiene so wichtig?
Eine gründliche Mundhygiene ist unerlässlich, um die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch zu erhalten. Unzureichende Mundpflege führt nicht nur zu Mundgeruch, sondern auch zu Zahnfleischentzündungen und letztendlich zu Zahnverlust. Darüber hinaus können Bakterien aus dem Mundraum in den Blutkreislauf gelangen und weitere Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen verursachen.
Was sind Mundspülungen?
Mundspülungen sind Flüssigkeiten auf Wasserbasis, die verschiedene Wirkstoffe enthalten. Sie ergänzen die herkömmliche mechanische Mundpflege, wie beispielsweise das Zähneputzen oder die Verwendung von Zahnseide. Eine regelmäßige Anwendung von Mundspülungen kann helfen, Bakterien in schwer zugänglichen Bereichen des Mundraums abzutöten und so das Risiko von Parodontitis, Karies und Mundgeruch deutlich zu reduzieren.
Wirkstoffe in Mundspülungen
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Mundspülungen, die verschiedene Wirkstoffe enthalten. Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind:
– Fluorid: Fluorid ist ein essenzieller Bestandteil vieler Mundspülungen. Es schützt die Zähne vor Karies, indem es die Zahnstruktur stärkt und remineralisiert.
– Chlorhexidin: Dieser Wirkstoff ist für seine antibakterielle Wirkung bekannt und wird häufig in medizinischen Mundspülungen eingesetzt. Es hilft gegen Plaquebildung und kann Entzündungen des Zahnfleischs reduzieren.
– Triclosan: Triclosan wirkt ebenfalls gegen Bakterien und reduziert die Bildung von Zahnbelag. Es kann bei regelmäßiger Anwendung die Mundhygiene verbessern und vor Karies schützen.
– Pflanzliche Wirkstoffe: Viele Mundspülungen enthalten pflanzliche Extrakte wie Kamille, Myrrhe oder Salbei, die entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften besitzen. Pflanzliche Mundspülungen sind besonders für Menschen geeignet, die auf chemische Wirkstoffe empfindlich reagieren.
– Alkohol: Alkohol wirkt desinfizierend und trägt so zur Abtötung von Bakterien bei. Allerdings kann eine zu hohe Konzentration von Alkohol in Mundspülungen Schleimhäute austrocknen und somit zu Irritationen führen. Daher ist es wichtig, Mundspülungen mit einer für den täglichen Gebrauch geeigneten Alkoholkonzentration zu wählen oder auf alkoholfreie Varianten zurückzugreifen.
Wie wendet man Mundspülungen richtig an?
Die Anwendung von Mundspülungen ist denkbar einfach und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
1. Zähne gründlich putzen: Mundspülungen sind kein Ersatz für das Zähneputzen, sondern eine zusätzliche Maßnahme zur Verbesserung der Mundhygiene. Daher sollten Sie zuerst Ihre Zähne gründlich mit einer Zahnbürste und Zahnpasta reinigen.
2. Die richtige Menge verwenden: Füllen Sie den Verschlussdeckel der Mundspülflasche oder ein ähnliches Behältnis mit der empfohlenen Menge der Mundspülung. Dies ist in der Regel etwa 10-20 ml.
3. Mundspülung richtig verteilen: Nehmen Sie die Mundspülung in den Mund und spülen Sie damit für 30-60 Sekunden, ohne sie zu schlucken. Achten Sie darauf, die Flüssigkeit durch alle Bereiche des Mundes zu ziehen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
4. Ausspucken und nicht nachspülen: Nach dem Spülen sollte die Mundspülung ausgespuckt werden. Um die volle Wirkung der Mundspülung zu erhalten, sollten Sie Ihren Mund nicht unmittelbar nach der Anwendung mit Wasser ausspülen. Verwenden Sie die Mundspülung am besten nach dem Zähneputzen, damit die Wirkstoffe ausreichend Zeit haben, ihre Wirkung zu entfalten.
Mundspülung online kaufen (Infos):
– Mundspülungen unterstützen die tägliche Mundhygiene und helfen, Zahnfleischentzündungen, Karies und Mundgeruch vorzubeugen
– Wirkstoffe wie Fluorid, Chlorhexidin und Triclosan wirken antibakteriell und entzündungshemmend
– Pflanzliche Wirkstoffe wie Kamille, Myrrhe oder Salbei sind auch für empfindliche Personen geeignet
– Mundspülungen sollten nach dem Zähneputzen angewendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen
– Achten Sie auf eine alkoholfreie oder alkoholarme Zusammensetzung, um Irritationen der Schleimhäute zu vermeiden