Zuckeraustauschstoffe

Showing all 8 results

-8%
Ursprünglicher Preis war: 7,50 €Aktueller Preis ist: 6,93 €.
6,95 
-8%
Ursprünglicher Preis war: 5,70 €Aktueller Preis ist: 5,25 €.

Was sind Zuckeraustauschstoffe?

Zuckeraustauschstoffe sind in der modernen Ernährung eine immer wichtiger werdende Komponente. Sie dienen als Zuckerersatz und bieten dadurch zahlreiche Vorteile. In der Medizin und der Ernährungswissenschaft werden sie vor allem genutzt, um die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Zucker zu minimieren. In vielen Lebensmitteln und Getränken sind Zuckeraustauschstoffe bereits enthalten. Dabei handelt es sich um Stoffe, die ähnlich wie Zucker schmecken, jedoch über andere physiologische Eigenschaften verfügen, die zu einer besseren Verträglichkeit für Menschen führen.

Vorteile von Zuckeraustauschstoffen

Die Vorteile von Zuckeraustauschstoffen sind vielfältig und können je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Ausprägungen haben. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

Geringere Kalorienzufuhr

Zuckeraustauschstoffe sind oft energieärmer als herkömmlicher Zucker. Somit bieten sie eine kalorienreduzierte Alternative zu zuckerhaltigen Produkten und unterstützen dadurch Gewichtsreduktion und -stabilisierung.

Bessere Blutzuckerkontrolle

Ein weiterer Vorteil von Zuckeraustauschstoffen besteht darin, dass sie den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen als Zucker. Das ist besonders für Menschen äußerst relevant, die unter Diabetes mellitus leiden und ihre Blutzuckerwerte im Griff haben müssen, um potenzielle gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

Kariesprävention

Da Zuckeraustauschstoffe von Karies verursachenden Bakterien oft nicht oder nur eingeschränkt verwertet werden können, fördern sie nicht die Entstehung von Karies. Dies ist einer der Hauptgründe, warum viele zuckerfreie Kaugummis und Zahnpflegeprodukte Zuckeraustauschstoffe enthalten.

Verbesserung von Verdauungsbeschwerden

Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit, Xylit oder Sorbit haben eine geringere osmotische Aktivität als Zucker. Das bedeutet, dass sie weniger Wasser im Darm binden und somit das Auftreten von Durchfall und Blähungen reduzieren können. Insbesondere Menschen, die an Reizdarmsyndrom oder einer Zuckerunverträglichkeit leiden, profitieren von Zuckeraustauschstoffen.

Arten von Zuckeraustauschstoffen

Es gibt verschiedene Zuckeraustauschstoffe, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Man unterscheidet sie in zwei Hauptgruppen: Polyole und Zuckeralkohole. Hier eine Übersicht der bekanntesten Zuckeraustauschstoffe:

Sorbit

Sorbit kommt natürlich in vielen Früchten vor, wird aber auch industriell hergestellt. Es hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, jedoch weniger Kalorien und wird langsamer verstoffwechselt. Sorbit kann in größeren Mengen abführend wirken und wird daher in zuckerfreien Lebensmitteln oft nur in geringen Mengen eingesetzt.

Xylit

Xylit, auch als Birkenzucker bekannt, besitzt eine annähernd gleiche Süßkraft wie Zucker und hat etwa 40 Prozent weniger Kalorien. Es wird häufig in zuckerfreien Kaugummis und Süßigkeiten verwendet, da es die Zahnmineralisierung fördern und Karies reduzieren kann.

Erythrit

Erythrit ist ein kalorienfreier Zuckerersatzstoff, dessen Süßkraft bei etwa 70 Prozent im Vergleich zu Zucker liegt. Es wird gut vertragen und hat im Gegensatz zu anderen Zuckeraustauschstoffen kaum blähende oder abführende Wirkungen. Erythrit kann in nahezu allen Lebensmitteln eingesetzt werden, in denen sonst Zucker verwendet wird.

Isomalt

Isomalt ist ein Zuckeralkohol, der aus Zucker hergestellt wird. Seine Süßkraft liegt bei etwa der Hälfte von Zucker, jedoch mit nur halb so vielen Kalorien. Isomalt eignet sich gut für die Herstellung von Bonbons, da es beim Erhitzen nicht bräunt und weniger hygroskopisch (wasserbindend) ist.

Zuckeraustauschstoffe online kaufen (Infos):

Wenn Sie sich für den Kauf von Zuckeraustauschstoffen interessieren, hier einige Stichpunkte, die zu beachten sind:
– Achten Sie auf die Süßkraft des jeweiligen Zuckeraustauschstoffes im Vergleich zu Zucker.
– Informieren Sie sich über eventuell auftretende Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten, insbesondere bei größeren Verzehrmengen.
– Vergleichen Sie Preise und Produktqualität verschiedener Hersteller und Händler.
– Beachten Sie, dass Zuckeraustauschstoffe in einigen Lebensmitteln, wie z.B. Kaugummis oder Süßigkeiten, bereits enthalten sein können.
– Viele Zuckeraustauschstoffe sind auch in Bio-Qualität erhältlich.
– Achten Sie darauf, dass die Zuckeraustauschstoffe für die Zubereitung von heißer oder kochender Nahrung geeignet sind, falls Sie sie zum Kochen oder Backen benutzen möchten.
– Informieren Sie sich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen oder Medikamenten.
– Berücksichtigen Sie, dass einige Zuckeraustauschstoffe einen leicht kühlenden Effekt beim Verzehr haben können, z.B. Erythrit oder Xylit.